Seiten

Astrophoto Sampler

Other Hobbies

Abschied in den Ruhestand

Liebe KollegInnen, es war mir eine Ehre, 22 Jahre lang euer IT-Administrator zu sein. Ich habe gute Erinnerungen an unsere gemeinsame Arbeit, in der wir uns den Herausforderungen und Schwierigkeiten gestellt haben, die uns durch ständige Veränderungen in der Bankenlandschaft - sei es technischer oder regulatorischer Art - entgegengeworfen wurden. Es war mir eine Freude und Ehre, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Ich habe einige von euch als Auszubildende begleitet, wie sie es bis zu erfolgreichen Positionen als Finanzberater geschafft haben. Mit manchen von euch habe ich Abschied genommen, um uns später wiederzutreffen, als unsere Bank durch vier Fusionen gewachsen ist, an denen ich mitgearbeitet habe.

Ihr werdet nun ohne mich weitermachen, aber in sehr fähigen Händen. Ich werde mich nun meinen Hobbys widmen, insbesondere der Astronomie. Außerdem werde ich meine Flugzertifizierung für Ultraleicht-Hängematten abschließen und versuchen, so oft wie möglich in Höhen von 75 cm unter schattigen Bäumen aufzusteigen.

Lass uns nicht zu Fremden werden; wenn ihr in euren vollen Terminplänen Zeit habt, lasst mir eine Zeile zukommen. Wir treffen uns dann zum Mittagessen oder auf einen Kaffee. Wenn ich eine interessante Astronomie-Veranstaltung plane, werde ich euch informieren. Vielleicht findest du Zeit für einen kurzen Blick zu den Sternen.

Dein im Ruhestand befindlicher Administrator, Astronom und Freund,

Chris

Hängemattepilot

Über das Bild des Orionnebels

Auf dem von mir erstellten Bild der Orionnebel ist die Verwendung eines Quad-Filters erkennbar, der die Bereiche Sii und Ha für die rötlichen Farben sowie OIII und H-beta für die blaugrünen Bereiche zeigt.

Orionnebel

Der Orionnebel ist ein berühmtes H-II-Gebiet* in unserer Milchstraße und befindet sich im Sternbild Orion. Im Zentrum des Nebels befindet sich eine bemerkenswerte Sternengruppe namens "Trapezium". Diese Sternengruppe besteht aus vier jungen, massereichen Sternen, die in engem räumlichen Zusammenhang stehen und intensives ultraviolettes Licht abstrahlen. Die Strahlung dieser Sterne regt das umgebende Gas im Nebel an und lässt es hell leuchten.

Die unterschiedlichen Typen von Nebeln, die auf dem Bild zu sehen sind, sind:

1. Emissionsnebel: Diese Nebel leuchten durch die Anregung von Gasen durch energiereiche Strahlung von nahen Sternen. Die roten Bereiche im Bild, die durch den Sii- und Ha-Filter dargestellt werden, sind Emissionsnebel.

2. Reflexionsnebel: Diese Nebel erscheinen bläulich, weil sie das Licht nahegelegener Sterne reflektieren. Oft erscheinen sie in der Nähe von Emissionsnebeln. Der blaugrüne Bereich auf dem Bild, dargestellt durch den OIII- und H-beta-Filter, könnte ein Reflexionsnebel sein oder eine Kombination aus Reflexions- und Emissionsnebel.

Die Kombination der Filter ermöglicht es, verschiedene Elemente und ionisierte Gase im Nebel sichtbar zu machen. Solche astronomischen Aufnahmen helfen uns, die Entstehung und Entwicklung von Sternen besser zu verstehen und die faszinierende Schönheit des Universums zu erfassen.


*Erklärung der Begriffe HII-Gebiet, Sii, OIII, Ha, Hb

1. HII-Gebiet (HII-Region):

Ein HII-Gebiet, auch HII-Region genannt, ist ein Gebiet im Weltraum, in dem Wasserstoffgas ionisiert** ist. Der Begriff "HII" steht für "ionisierter Wasserstoff" (H+). Diese Gebiete werden oft mit jungen, massereichen und heißen Sternen in Verbindung gebracht, die eine große Menge an ultravioletter Strahlung abgeben. Die hochenergetische Strahlung dieser Sterne entzieht den umgebenden neutralen Wasserstoffatomen Elektronen, wodurch HII-Gebiete entstehen, die Licht in verschiedenen Wellenlängen, einschließlich sichtbarem Licht, emittieren.

2. Sii (Schwefel II):

Sii bezieht sich auf ionisierte Schwefelatome (S+). Wenn ionisierter Schwefel Licht abgibt, geschieht dies in einer spezifischen Wellenlänge, die oft mit speziellen Filtern in astronomischen Aufnahmen erfasst wird. Der Sii-Filter hebt Bereiche hervor, in denen ionisierter Schwefel vorhanden ist, und zeigt diese als eine bestimmte Farbe im endgültigen Bild an.

3. OIII (Sauerstoff III):

OIII steht für ionisierte Sauerstoffatome (O2+). Ähnlich wie bei Schwefel gibt ionisierter Sauerstoff Licht bei einer spezifischen Wellenlänge ab, die mit bestimmten Filtern erfasst werden kann. OIII-Emission ist in bestimmten Arten von Nebeln häufig zu beobachten und erscheint in astronomischen Bildern oft als bläuliche Farbe.

4. Ha (Wasserstoff-Alpha):

Ha repräsentiert eine spezifische Wellenlänge des von ionisierten Wasserstoffatomen (H+) emittierten Lichts. Die Ha-Emissionslinie ist entscheidend für die Untersuchung von HII-Regionen und anderen wasserstoffdominierten Nebeln. Sie erscheint in astronomischen Bildern als tiefrote Farbe und wird von Astronomen häufig verwendet, um die Sternentstehung und die Strukturen von Nebeln zu untersuchen.

5. Hb (Wasserstoff-Beta):

Hb ist eine weitere spezifische Wellenlänge des von ionisierten Wasserstoffatomen emittierten Lichts. Es wird oft zusammen mit Ha verwendet, um Eigenschaften von HII-Regionen und Nebeln zu untersuchen. Die Hb-Emission erscheint in astronomischen Bildern als blaugrüne Farbe.

Zusammenfassend beziehen sich diese Begriffe auf spezifische ionisierte Elemente (wie Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff) und die Wellenlängen des von ihnen emittierten Lichts. Durch den Einsatz spezialisierter Filter, die diese Wellenlängen isolieren, können Astronomen Bilder erstellen, die verschiedene Merkmale und Eigenschaften astronomischer Objekte, einschließlich des Orionnebels, hervorheben.


** Was bedeutet Ionisatierung

"Ionisatierung" bezeichnet den Prozess, bei dem Atome oder Moleküle ein oder mehrere Elektronen gewinnen oder verlieren und dadurch Ionen entstehen. Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, entweder positiv geladen (Kationen), wenn sie Elektronen verloren haben, oder negativ geladen (Anionen), wenn sie Elektronen gewonnen haben. Ionisation kann durch verschiedene Prozesse wie hochenergetische Strahlung, Kollisionen oder extreme Temperaturen auftreten. In der Astronomie wird Ionisation oft mit der Emission von Licht aus ionisierten Gasen in Verbindung gebracht, die mit spezialisierten Filtern in astronomischen Aufnahmen beobachtet werden können.

Ich wette, du wusstest nicht, dass du etwas lernen würdest, als du den QR-Code gescannt hast, oder? Ich habe dich erwischt!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen